Der „Doppelwums“ der vermutlich zukünftigen Bundesregierung hat es in sich: CDU/CSU und SPD planen ein milliardenschweres, schuldenfinanziertes Investitionsprogramm für Verteidigung und Infrastruktur.
Immobilienkauf in der Bundesrepublik: So viel Geld liehen sich Deutsche 2024
Der Immobilienmarkt hat sich 2024 neu sortiert. Die Bedingungen für den Erwerb von Wohneigentum waren günstig: stabile Bauzinsen, gestiegene Einkommen sowie Immobilienpreise, die zu Beginn des vergangenen Jahres noch gesunken sind.
Die Mietkostenbelastung in Deutschland ist zwischen 2014 und 2023 weitgehend stabil geblieben. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des Eigentümerverbandes Haus & Grund Deutschland.
Baufinanzierung mit negativem SCHUFA-Score: Was Antragstellende beachten sollten
Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) ist eine Gemeinschaftseinrichtung kreditgebender Wirtschaftsunternehmen, deren Aufgabe es ist, Bonitäten zu beurteilen.
Förderung des Wohneigentums: Unter dem Strich nur wenig wert
Um die Misere auf dem Wohnungsmarkt zu beheben, hat die Ampelregierung zahlreiche Förderprogramme aufgelegt. Doch wem kommen diese eigentlich zugute? Die Förderung des selbst genutzten Wohneigentums jedenfalls ist mehr Schein als Sein, wie eine neue Studie von empirica belegt.
Landesbausparkassen fordern: Selbstnutzer nicht weiter diskriminieren
Die aktuelle Förderprogramme helfen nicht beim Erwerb von Wohneigentum, weil sie von energetischen Mehrkosten aufgezehrt werden. Das ist beim Mietwohnungsbau anders, wie eine neue Studie von empirica zeigt.